Blutegeltherapie
Die Wirkung der Blutegel ist sehr vielfältig. Ihr Speichel wirkt unter anderem:
- entzündungshemmend
- schmerzlindernd
- gerinnungshemmend
- durchblutungsfördernd
Die Einsatzgebiete:
- Hauterkrankungen (z. B. Ekzeme)
- Abszesse
- Hämatome – Othämatome (Ohrhämatome)
- Schleimbeutelentzündungen
- Liegeschwielen
- Arthritis, Arthrose, Dysplasien (z. B. HD – ED)
- Erkrankungen der Bänder und Sehnen
- Entlastung bei Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylosen, Diskopathien, Cauda equina)
- Nervenerkrankungen (Nervenreizungen, Nervenentzündungen)
- schlecht heilende Wunden, Narben, traumatische Hautdefekte
- Mastitiden (Gesäugeentzündungen)



Ab dem 28.01.2022 tritt das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) in Kraft.
Das bedeutet, dass ich nach der Regelung des § 50 Absatz 2 TAMG die Blutegel bei Tieren nur anwenden darf, wenn sie von dem behandelnden Tierarzt verschrieben oder abgegeben worden sind und eine tierärztliche Behandlungsanweisung für den betreffenden Fall ausgehändigt wurde.
Da der Blutegel zu den apothekenpflichtigen Fertighumanarzneimitteln zählt, fällt er leider unter dieses Gesetz, wie auch alle homöopathischen Mittel, die nicht explizit für Tiere zugelassen sind (zu erkennen an der zusätzlichen Bezeichnung ad us. vet.)
Bitte sprecht mich an, wir finden zusammen mit dem behandelnden Arzt eine Lösung.
Mykotherapie
Unter Mykotherapie versteht man den Einsatz von Vitalpilzen, sogenannten Heilpilzen. Sie werden in Pulverform (Kapseln) verabreicht.
Die Einsatzbereiche reichen von der prophylaktischen Nahrungsergänzung bis hin zur Behandlung akuter und chronischer Krankheitsbilder wie z. B.
- Infektionen
- Erkrankungen der Niere, Leber oder Lunge
- Stärkung des Immunsystems (z. B. bei Krebs)
- Regeneration nach Operationen
- uvm.
und sie wirken wie folgt:
- Regulation der im Körper ablaufenden Prozesse (z. B. zu hoher Blutdruck wird gesenkt, zu niedriger erhöht)
- Ausleitung und Entgiftung
- Stärkung und Schutz des Organismus
- uvm.



Bereits die bekannte Gletschermumie „Ötzi“ trug in einem Lederbeutel neben diversen Pflanzenteilen auch zwei Birkenporlinge mit sich. Er wusste, was gut für ihn ist.
Pilzprodukte in Bio-Qualität:

Phytotherapie
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.
Phytotherapie ist die Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten durch Pflanzen, Pflanzenteile und deren Zubereitung.
Sie wirken:
- reizmildernd
- entzündungshemmend
- antibakteriell
- hustenstillend
- harntreibend
- uvm.


Die Einsatzgebiete:
- Behandlung von Wunden und Verletzungen
- Verbrennungen
- Entzündungen (Maul- und Rachenbereich)
- Steigerung der Abwehr
- Verbesserung der Durchblutung
- uvm.